Die Hauptversammlungs-Saison ‘25 Die Aktionärsdemokratie ist tot - es lebe die Aktionärsdemokratie!
Viele Depots haben sich wieder von den Verlusten infolge des Trumpschen Zollkonflikt erholt. Ich hoffe ich konnte mit meinen Impulsen hier im Newsletter dazu beitragen, dass Du die Situation einordnen konntest und durchgehalten hast. Ich möchte den ruhigen Moment mal wieder für Nachhaltigkeits-Themen nutzen - und wieder eine Folge im Finance for Future-Podcast ankündigen!
🏛️ Was passiert auf den Hauptversammlungen der globalen Konzerne?
Der Frühling ist die Hochsaison für Aktionär:innen. In dieser Zeit stellen sich typischerweise die Vorstände von A wie Amazon bis Z wie Zeiss ihren Eigentümern. Auf der Tagesordnungspunkte stehen Formalien, aber auch Dinge wie say on climate, bei denen das Aktionariat die Klimastrategie des Unternehmens durchwinken oder zurückweisen.
Um ehrlich zu sein: Die Entwicklung der letzten Jahre ist aus Nachhaltigkeits-Sicht ernüchternd. Während die Bemühungen von nachhaltigen Fondsmanagern ihren Höhepunkt 2022 erreichten - wie bei der Abstimmung zur Einführung einer Plastikmüllreduktions-Strategie bei Amazon - nahmen die Zustimmungsquoten solcher Tagesordnungspunkte zuletzt wieder ab.
Aber da hilft kein Klagen, sondern Machen. Dass die Welt linear immer nachhaltiger und fairer wird, war leider auch angesichts von Klimakrise und völkerrechtswidrigen Angriffskriegen nie zu erwarten. Fakt ist: wir leben (noch) in Demokratien, die wir aktiv verteidigen müssen. Und das gilt eben auch für unsere Rolle als Investierende.
Die gute Nachricht: es gibt zahlreiche Institutionen, die es uns so einfach machen wie nie, unsere Stimme zu nutzen. NGOs wie ShareAction kämpfen dafür, dass die richtigen Tagesordnungspunkte zur Abstimmung kommen. Organisationen wie Ethos bieten Fondsmanagern eine Alternative beim sogenannten "Proxy-Voting", also der Stimmrechtnutzung auf den Hauptversammlungen, zu den US-Riesen Glass Lewis und ISS, die 90 % des Markts beherrschen und angesichts der US-Regierung stark ihre Diversity- und Nachhaltigkeitsbestrebungen schleifen lassen. Vor allem europäische Asset Manager setzen sich weiterhin aktiv für Nachhaltigkeit ein und dass zum Beispiel Hauptversammlungen überhaupt nach Corona wieder physisch abgehalten werden statt kritische Stimmen im Zoom-Call einfach auszublenden.
Es bleibt jedoch unsere Verantwortung, unser Geld nicht in den erstbesten ETF von iShares (Tochter von Blackrock) zu schieben. Im Finance for Future-Podcast habe ich über Jahre alle relevanten Themen rund um nachhaltige Geldanlage aufgearbeitet. Wem das zu viel ist, darf sich natürlich gerne bei mir melden für meine WertWende-Finanzberatung, in der genau solche Aspekte eben eine zentrale Rolle einnehmen.
Ausführliche Einblicke möchte ich demnächst im Podcast geben. Heute habe ich erstmal einen spontanen Event-Tipp für die Berliner:innen unter euch:

🎬 Film "Nachhaltig investieren: Kann mein Geld das Klima schützen?"
📅 𝟮𝟭. 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 | 𝟭𝟴:𝟯𝟬–𝟮3:𝟬𝟬
📍 𝘛𝘩𝘦 𝘓𝘰𝘰𝘱, 𝘐𝘮𝘱𝘢𝘤𝘵 𝘏𝘶𝘣 𝘉𝘦𝘳𝘭𝘪𝘯 – 𝘙𝘰𝘭𝘭𝘣𝘦𝘳𝘨𝘴𝘵𝘳𝘢ß𝘦 28𝘈, 12053 𝘉𝘦𝘳𝘭𝘪𝘯
Nach der 30-minütigen Doku bin ich im Panel neben einem Vertreter von einer NGO und der Nachhaltigkeitsbank Triodos. Anschließend gibt es free snacks & drinks und Netzwerken:
(Anmeldung abgelaufen)
📉 Mehr Netto vom Brutto
Das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums soll verhindern, dass inflationsbedingte Gehaltserhöhungen der sog. "kalten Progression" durch höhere Steuerlast zu Opfer fallen. Es wurden rückwirkend ab 1.1.24 Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag für die Einkommenssteuer hochgesetzt. Dazu wurden noch die Steuerstufen abgeflacht, womit sich für eine 2-köpfige Familie bis zu 2.000 € mehr ergeben; bei kinderlosen Gutverdienern bis zu 800 €.
Gutgeschrieben wird das mit der Steuererklärung für 2024 - vielleicht macht so die Steuererklärung mehr Freude ;)
Tipp: Lass nicht nur deine Ausgaben inflationsbedingt steigen, sondern auch deine Sparraten! Eine feste Beitragsdynamik in Altersvorsorgeverträgen macht das automatisch für dich. Verwaltest Du selbst dein Depot, ist es deine Aufgabe, daran zu denken.
Dein Niklas